Bei Depressionen wird verzweifelt nach neuen Behandlungsansätzen gesucht, denn mehr als einem Drittel der erkrankten Menschen kann weder mit Antidepressiva noch mit gängigen Therapien geholfen werden, sie gelten als therapieresistent. Zu ihnen gehören zum Beispiel Lia und Andreas; sie setzten große Hoffnung in die neue Behandlungsmethode.
Psychedelika sind dafür bekannt, Abwehrmechanismen der Psyche zu reduzieren und können so als Türöffner zu tief verborgenen Traumata fungieren, einen Zugang zu verdrängten Gefühlen ermöglichen und damit einen Heilungsprozess anstoßen.
Das ist der Ansatz des Psychiaters Peter Gasser in der Schweiz, der seit 2014 mit einer Ausnahmeregelung Psychedelika verabreichen darf.
An der Universität Amiens untersucht ein Forscher*innen Team ihr Potential bei Alkoholabhängigkeit.
Dass bei all der Hoffnung aber auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Substanzen nicht aus dem Blick geraten, ist wichtig. Weitere Studien müssen noch durchgeführt werden.
Erstausstrahlung: 07.01.2023, 21:45 Uhr, arte